

* 09. Juli 1863
✞ 29. August 1925
Jakob wurde als drittes von fünf Kindern der Eltern Michel (Michael) (08.08.1829 – 28.01.1916) und Rica Katz (geb. Heilbrunn) (04.12.1834 – 04.02.1916) geboren.
Am 14. April 1893 eröffnete Jakob in der Helenenstraße 7 & 8 ein Geschäft für Vieh, Frucht und Futtervorrat. Dadurch wurde er schnell zum bedeutendsten Pferdehändler der Region, welcher sogar das Arolser Fürstenhaus mit schwarzen Pferden belieferte, welche er zuvor in Belgien kaufte.
Jakob und Ida Schartenberg heirateten vermutlich am 08. Dezember 1893 und hatten gemeinsam sieben Kinder.
Während des Ersten Weltkriegs half Jakob Katz zahlreichen Arolsern und war fortan für seine Großzügigkeit bekannt.
Jakobs Tochter Else Meyerhoff berichtet später, man habe in ihrer Familie keinen Unterschied zwischen Christen und Juden gemacht. Ihre Eltern seien in Arolsen sehr beliebt gewesen.
Als Jakob am 29. August 1925 verstirbt, wird sein Geschäft von seinen Söhnen Max und Meinhard übernommen. Die beiden wohnten gemeinsam mit ihrer Mutter und Max Ehefrau Bertel (Bertha) Julie in der Helenenstraße.
Sein Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof. Nr. 94
Quellen:
– Synagoge Vöhl
– LAGIS Hessen
– Winkelmann „Auf einmal sind sie weggemacht“