Julius Katz

Geburtsdatum: 3. Januar 1867
Sterbedatum: 6. Juni 1920
Geschlecht: männlich
Hinweise zur Biographie:
Julius Katz wurde in Helsen geboren und lebte in Arolsen.
Hebräischer Name: Herr Jehuda, Sohn des Mich(a)el ha Kohen (Michel Katz)
Eltern: Michel Katz (1829-1916) aus Helsen und Rica („Riekchen“) Katz, geb. Heilbrunn (1834-1916)
Geschwister: Max (1859-?), Klara Schürmann, geb. Katz (1861-1941 – ermordet in Brandenburg im Rahmen des T4-Programms), Jakob (vor 1867-1925), Sophie Schartenberg, geb. Katz (1865-?)
Ehefrau: Minna, geb. Israel (1877-1924) – Minna lebte vor ihrem Tod in Bad Wildungen bei ihrer Tochter.
Kinder: Selma (1898-1963), Arthur (1906-18)
Beruf: Pferdehändler, Textilhändler
Wohnung: Mannelstraße 9 – Im 1. Stock des Hauses wohnte auch die Mutter von Minna Katz.
Er besuchte das Realgymnasium in Arolsen.
Grabinschrift:

Übersetzung der hebräischen Inschrift:
Hier ruht
ein aufrichtiger und geehrter Mann,
Herr Jehuda, Sohn des Michael
Katz ha-Kohen.
Er ging den Weg aller Irdischen
am Montag, den 20. Sivan
im Jahre [5] 680 n.d.k.Z. (= 6.6.1920).
Seine Seele sei eingebunden im …Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter:)
Hier ruht
mein lieber Mann, unser guter Vater
Julius Katz
geb. 3.1.1867
gest. 6.6.1920
Grabsymbolik: Segnende Priesterhände, zeigt an, dass der Verstorbene aus der Priesterfamilie der Kohanim stammt.
Details zum Grabstein:
Grabnummern: Nr. 99 nach Lagis / Nr. 97 nach Winkelmann
Standort: Reihe 20 – rechts – 6. Grab von rechts
Abmessungen (BxH): 42 x 70 cm
Material: Sandstein und Granit
Platzierung: stehend
Zustand: leicht verwitterte Schrift, etwas bemoost
Sprache: Hebräisch und Deutsch
Besonderheiten der Darstellung: Segnende Priesterhände
Weitere Mitglieder der Familie auf dem Friedhof: Jakob Katz (1863-1925), Artur Katz (1906-1918)
Stammbaum der Familie:

Quellen:
Lagis Hessen
bearbeitet von Schüler*innen des Kurses Rehfeldt und Kornelia Brinkmann